
Ursachen und Vermeidung von Schimmel und Bläue auf Verpackungsholz und Paletten
Holz wird, wie andere organische Materialien auch, unter bestimmten Bedingungen von Schimmel- und Bläuepilzen besiedelt, die den Markt- und Gebrauchswert des Holzes beeinträchtigen können. Für die Qualitätserhaltung von Holz und Holzprodukten ist die Kenntnis der spezifischen Lebensbedingungen dieser Organismen daher von großer Bedeutung. Sie ermöglicht nicht nur die Beurteilung von eingetretenen Schäden, sondern weist auch Wegen zu deren Vermeidung auf. Die vorliegende Expertise erläutert dementsprechend zunächst die Ursachen und Probleme eines Schimmel- und Bläuebefalls und zeigt darauf aufbauend Möglichkeiten, die einen Befall und somit Material- und Wertverluste im Bereich des Verpackungsholz vermeiden.
Die nachfolgenden Ausführungen stellen eine kurze Zusammenfassung wesentlicher Forschungsergebnisse dar. Auf eine detailierte und wissenschaftliche Darstellung des Themenkomplexes wird aus Gründen der Überschaubarkeit und der Verständnisses verzichtet.
Download: HPE Expertise Schimmel und Bläue
15.03.2011
Quelle: www.mundloch.de
Erneuerbare Energie - Öffentliche Gebäude als Vorbild
Öffentliche Gebäude müssen künftig eine Vorbildfunktion für den Ausbau erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung einnehmen: Werden sie grundlegend renoviert, müssen nach der Renovierung erneuerbare Energien anteilig den Wärmebedarf des... mehr lesen
29.04.2011
Quelle: www.fordaq.com
Frankreich - Preisindex für Laubschnittholz, April 2011
Ebenso wie beim Rundholz schneiden auch beim Schnittholz Eiche und Esche besser ab. ... mehr lesen
29.04.2011
Quelle: www.fordaq.com
Frankreich - Laubrundholzpreisindex
Der Laubrundholzpreisindex für April 2011 zeigt, dass Eiche und Esche besser dastehen als andere Laubholzarten. Insgesamt ist der französische Laubrundholzmarkt in den letzten sechs Monaten von einer relativen Preisstabilität gekennzeichnet. ... mehr lesen
29.04.2011
Quelle: www.fordaq.com
Studie ergibt keine zusätzlichen Gefahren durch PMDI-Binder
Eine jetzt veröffentliche Studie im Auftrag der Umweltorganisation Naturplus kommte zu dem Ergebnis, dass von PMDI-Bindern keine erhöhten Gefahren für Verarbeiter und Verbraucher ausgehen. Polymeres Diphenylmethandiisocyanat (PMDI) wird bei der... mehr lesen
29.04.2011
Quelle: www.fordaq.com